An der «Best of Bio Spirits» wurde der Humbel Bio Kirsch im Oktober 2009 als Kategoriensieger mit 19 Punkten ausgezeichnet.
Nase:
feinfruchtige, filigrane Aromen nach Schokolade, Kakao, Bittermandel und Nougat
Gaumen:
etwas mineralische Note, komplex und lang im Abgang
Seit 1918 nach unverändertem Rezept: Beste Brennkirschen unterschiedlicher Sorten und Her-kunft machen diesen würzigen und kräftigen Kirsch zum beliebtesten Humbel-Schnaps. Aromen von Marzipan und reifen Früchten verleihen ihm eine jugendliche Frische. Perfekt zu Käsefondue!
Nase:
Marzipan und reife Früchte, intensiv, vielschichtig
Gaumen:
vollmundig, samtiger runder Körper
Der Jahrgang 2000 brachte nach längerer Lagerung diesen ausgesprochen weichen Kirsch zum Vorschein: Mild und harmonisch im Geschmack, mit etwas mehr Bittermandel-Aroma.
Für die Bartender entwickelt, an der Humbel's Stork-Trophy für exzellent befunden, ist der eXtra Kirsch nun auch fertig designt. Ein Kirsch aus Hochstamm-Süsskirschen X Sauerkirschen mit 45 Volumenprozent. Von den einen hat der XK die Filigranität, vom anderen die Fülle.
Nase:
kernig ausgeprägte Kirscharomatik
Gaumen:
vielschichtig, vollmundig und erfrischend mit langem Finale
Rezept:
Sieger-XK-Cocktail 2017
«CHumbel» von Linda Le, Kawenzmann Bar, Bamberg (D)
4 cl XK Humbel Kirsch
2 cl Iguaçu Cachaça
3 cl Limettensaft
1 cl Veneziano Bitter
2 cl Thymian-Zitronen-Sirup
Seit 1918 nach unverändertem Rezept: Beste Brennkirschen unterschiedlicher Sorten und Her-kunft machen diesen würzigen und kräftigen Kirsch zum beliebtesten Humbel-Schnaps. Aromen von Marzipan und reifen Früchten verleihen ihm eine jugendliche Frische. Perfekt zu Käsefondue!
Nase:
Marzipan und reife Früchte, intensiv, vielschichtig
Gaumen:
vollmundig, samtiger runder Körper
Seit 1918 nach unverändertem Rezept: Beste Brennkirschen unterschiedlicher Sorten und Her-kunft machen diesen würzigen und kräftigen Kirsch zum beliebtesten Humbel-Schnaps. Aromen von Marzipan und reifen Früchten verleihen ihm eine jugendliche Frische. Perfekt zu Käsefondue!
Nase:
Marzipan und reife Früchte, intensiv, vielschichtig
Gaumen:
vollmundig, samtiger runder Körper
Die besten, schönsten, aromatischsten und schwärzesten Kirschen wachsen auf Hochstamm-Bäumen. Daraus destillieren wir einen hervorragenden Kirsch – einen bäumigen Kirsch sozusagen!
Nase:
Marzipan und grünen Nüssen, frisch und würzig zugleich.
Gaumen:
ölig, ein geschmeidiger, unvergesslicher Abgang.
Seit 1918 nach unverändertem Rezept: Beste Brennkirschen unterschiedlicher Sorten und Her-kunft machen diesen würzigen und kräftigen Kirsch zum beliebtesten Humbel-Schnaps. Aromen von Marzipan und reifen Früchten verleihen ihm eine jugendliche Frische. Perfekt zu Käsefondue!
Nase:
Marzipan und reife Früchte, intensiv, vielschichtig
Gaumen:
vollmundig, samtiger runder Körper
Seit 1918 nach unverändertem Rezept: Beste Brennkirschen unterschiedlicher Sorten und Her-kunft machen diesen würzigen und kräftigen Kirsch zum beliebtesten Humbel-Schnaps. Aromen von Marzipan und reifen Früchten verleihen ihm eine jugendliche Frische. Perfekt zu Käsefondue!
Nase:
Marzipan und reife Früchte, intensiv, vielschichtig
Gaumen:
vollmundig, samtiger runder Körper
Der Hemmiker ist Humbels legendärer erster sortenreiner Kirsch. Die Kirschen stammen aus Hemmiken im Baselland.
Nase:
feinfruchtig und dezent mit Düften nach Flieder und Kakao, Honignoten
Gaumen:
wuchtig, vielschichtig, starker Körper
Ämli ist eine einheimische Sauerkirschensorte. Charakteristisch ist ihr glänzendes, leuchtendes Rot. Sauerkirschen sind in der Schweiz wenig verbreitet und als Destillate kaum bekannt.
Nase:
intensive Bittermandelund Marzipannoten, zarte Nelkenaromen und reife Früchte
Gaumen:
kräftige Steinnote, harmonisches Mundgefühl, komplexer Körper
Die Schattenmorelle, eine braune Sauerkirsche, wird auch «Griotte du Nord» genannt. Charakteristisch ist ihr Stein mit rauer Oberfläche, der dem Destillat spürbar den typischen Steinton verleiht. Im Bouquet dominieren Zimt- und Marzipannoten.
Nase:
frisch, Steinnote, Marzipan, Bittermandel
Gaumen:
langer ausgewogener Abgang, leicht mineralisch, süssliches Finish erinnert an Honig
Die gelben, mittelgrossen Kirschen sind am Baum zu Trauben angeordnet. Der weisse Traubenkirsch ist eine seltene Sorte für Liebhaber delikater Brände. Er zeigt sich von zartem Charakter, duftet nach Zimt und Ingwer, und im Gaumen markiert ein dezenter Steinton.
Nase:
exotische Früchte, Ingwer, Grapefruit
Gaumen:
Gras, Zimt, Piment, komplex
Seppetoni ist eine rare Sorte, die nur in den Fricktaler Gemeinden Mumpf, Obermumpf und Schupfart vorkommt.
Nase:
Marzipan, Bittermandel, robuste Fruchttöne, intensives Aroma
Gaumen:
vollmundig fülliger langer Körper, fruchtiges Finale
Sein Name leitet sich von den leicht hängenden («lampenden») Ästen des Baumes ab. Er ist eine weitverbreitete Sorte mit glänzender, tiefschwarzer Farbe und mittleren bis kleinen Früchten. Die Lampnästler ergeben einen klassischen, kräftigen Kirsch.
Nase: Brombeeren und Heidelbeeren, reife Früchte, Marmelade
Gaumen: kräftiger Kirsch mit würzigem Abgang
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Die Varietät «Rote Lauber» gilt als rote Brennkirsche schlechthin. Merkmal der Frucht sind die rötlich-weisse, manchmal gesprenkelte Farbe und ihr ausgesprochen süsser Geschmack.
Nase:
Johannisbeeren, Kardamom, würzige Kräuter
Gaumen:
Süssholz, Kardamom, getreidig, lang anhaltend
Die Essenz der Schweizer Kirschensorten-Vielfalt.
Nase:
Tabak, Herbstblätter und getrocknete Apfelschalen
Gaumen:
Baumnussaromen und Zartbitterschokolade schmeicheln dem Gaumen. Eine rassige, harmonische und bittere Süsse unterstreicht das Ganze noch
Der Brenzer Kirsch ist eine Cuvée, destilliert aus traditionellen, kleinen bis mittelgrossen schwarzen Hochstamm-Süsskirschen.
Nase:
Zimt, Lebkuchengewürz und Schokolade
Gaumen:
würzig-trockene Aromatik mit einer gut ausbalancierten Steinnote
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Ausgereifte Früchte, welche aufwendig geerntet und verarbeitet werden, verleihen diesem Brand ausgeprägte Aromen von Waldhimbeeren und Mandeln. Die Früchte stammen aus dem Stetter Obstgarten von Beat Humbel.
Nase:
Waldhimbeeren und Mandeln, typische Korneldüfte
Gaumen:
kräftige Aromen von Minze, Thymian, ausfüllendes Mundgefühl, samtig
Eine wahre Rarität, diese Kleinstkirschen.
Nase:
Marzipan-, Bittermandelund zarte Rosenaromen
Gaumen:
harmonische Aromenvielfalt, Rosenblüten, Bittermandel, weicher Körper
Ein Geschenk der Cask-Adventures-Macher an die 100-Jahr-Jubilarin. Anstelle von Rum haben sie sich ein Fass-Abenteuer für den Kirsch ausgedacht. Der Kirsch ruhte in einem Port-Morant-Rum-Fass der Demerara Distillers aus Guyana. Ist da nicht ein Hauch von Karibik?
Nase:
fruchtig, Caramel, Honig, Vanille, Mandel und schöne Süsse
Gaumen:
kraftvoller Körper, trocken, Waldbeeren und intensives würziges Mundgefühl, angenehme Länge
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Die Essenz der Schweizer Kirschensorten-Vielfalt.
Nase:
Tabak, Herbstblätter und getrocknete Apfelschalen
Gaumen:
Baumnussaromen und Zartbitterschokolade schmeicheln dem Gaumen. Eine rassige, harmonische und bittere Süsse unterstreicht das Ganze noch
Die Schattenmorelle, eine braune Sauerkirsche, wird auch «Griotte du Nord» genannt. Charakteristisch ist ihr Stein mit rauer Oberfläche, der dem Destillat spürbar den typischen Steinton verleiht. Im Bouquet dominieren Zimt- und Marzipannoten.
Nase:
frisch, Steinnote, Marzipan, Bittermandel
Gaumen:
langer ausgewogener Abgang, leicht mineralisch, süssliches Finish erinnert an Honig
Der Brenzer Kirsch ist eine Cuvée, destilliert aus traditionellen, kleinen bis mittelgrossen schwarzen Hochstamm-Süsskirschen.
Nase:
Zimt, Lebkuchengewürz und Schokolade
Gaumen:
würzig-trockene Aromatik mit einer gut ausbalancierten Steinnote
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Ein klassischer Schweizer Kirsch!
Nase:
dezentes Bouquet mit etwas Steinton und feiner Würze
Gaumen:
füllig, zarter süsser Schmelz, leicht erdiger Geschmack im Nachhall
Humbel, Dettling, Röllin und Heiner. Gemeinsam vermählen sie ihre Brenzer Kirsche zu einer Cuvée und potenzieren das Endprodukt um Faktor 4 zum Brenzer4. Die Etikette dazu hat der Badener Karikaturist Silvan Wegmann (Swen) gezeichnet.
Nase:
klares reines Kirscharoma, ausgewogen kräftig und robust
Gaumen:
voller Körper, intensives würziges Mundgefühl, angenehme Länge