Der Hemmiker ist Humbels legendärer erster sortenreiner Kirsch. Die Kirschen stammen aus Hemmiken im Baselland.
Nase:
feinfruchtig und dezent mit Düften nach Flieder und Kakao, Honignoten
Gaumen:
wuchtig, vielschichtig, starker Körper
Die Schattenmorelle, eine braune Sauerkirsche, wird auch «Griotte du Nord» genannt. Charakteristisch ist ihr Stein mit rauer Oberfläche, der dem Destillat spürbar den typischen Steinton verleiht. Im Bouquet dominieren Zimt- und Marzipannoten.
Nase:
frisch, Steinnote, Marzipan, Bittermandel
Gaumen:
langer ausgewogener Abgang, leicht mineralisch, süssliches Finish erinnert an Honig
Die gelben, mittelgrossen Kirschen sind am Baum zu Trauben angeordnet. Der weisse Traubenkirsch ist eine seltene Sorte für Liebhaber delikater Brände. Er zeigt sich von zartem Charakter, duftet nach Zimt und Ingwer, und im Gaumen markiert ein dezenter Steinton.
Nase:
exotische Früchte, Ingwer, Grapefruit
Gaumen:
Gras, Zimt, Piment, komplex
Seppetoni ist eine rare Sorte, die nur in den Fricktaler Gemeinden Mumpf, Obermumpf und Schupfart vorkommt.
Nase:
Marzipan, Bittermandel, robuste Fruchttöne, intensives Aroma
Gaumen:
vollmundig fülliger langer Körper, fruchtiges Finale
Sein Name leitet sich von den leicht hängenden («lampenden») Ästen des Baumes ab. Er ist eine weitverbreitete Sorte mit glänzender, tiefschwarzer Farbe und mittleren bis kleinen Früchten. Die Lampnästler ergeben einen klassischen, kräftigen Kirsch.
Nase: Brombeeren und Heidelbeeren, reife Früchte, Marmelade
Gaumen: kräftiger Kirsch mit würzigem Abgang
Eine alte hochwertige Brenn- und Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Die Varietät «Rote Lauber» gilt als rote Brennkirsche schlechthin. Merkmal der Frucht sind die rötlich-weisse, manchmal gesprenkelte Farbe und ihr ausgesprochen süsser Geschmack.
Nase:
Johannisbeeren, Kardamom, würzige Kräuter
Gaumen:
Süssholz, Kardamom, getreidig, lang anhaltend
Eine wahre Rarität, diese Kleinstkirschen.
Nase:
Marzipan-, Bittermandelund zarte Rosenaromen
Gaumen:
harmonische Aromenvielfalt, Rosenblüten, Bittermandel, weicher Körper
Die grüne Nr.2 ist nun in Voll-Knospe-Qualität erhältlich.
Eine alte hochwertige Brenn und Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
Würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Basler Langstieler von Zwyssig Arth
Der Wert der Basler Langstieler Kirsche als Schnaps- und Confi-Chriesi ist in der Nord-West-Schweiz bestens bekannt. Einige Bäume haben den Weg auch in die Innerschweiz zur Familie Josef Zwyssig nach Arth gefunden, einem ebenso besten bekannten Bauer mit Obstbäumen und Brennhafen. Wir haben in den letzten Jahren aus Gwunder ihre Basler Langstieler destilliert: Was für Unterschiede machen doch Boden, Klima und andere Einflüsse auf das Aroma einer Sorte aus.
Nase:
frisch und fruchtig, intensiv, leichte Mandeltöne
Gaumen:
voluminöser Kirsch mit ausgeprägtem Fruchtaroma, vielschichtig, weicher Abgang
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse
Die Schattenmorelle, eine braune Sauerkirsche, wird auch «Griotte du Nord» genannt. Charakteristisch ist ihr Stein mit rauer Oberfläche, der dem Destillat spürbar den typischen Steinton verleiht. Im Bouquet dominieren Zimt- und Marzipannoten.
Nase:
frisch, Steinnote, Marzipan, Bittermandel
Gaumen:
langer ausgewogener Abgang, leicht mineralisch, süssliches Finish erinnert an Honig
Die grüne Nr.2 ist nun in Voll-Knospe-Qualität erhältlich.
Eine alte hochwertige Brennund Konservenkirsche. Den Namen gaben der Kirsche ihre langen Stiele.
Nase:
Beeren, Ananas und Bittermandeln
Gaumen:
Würzig-pfeffrige Aromen, etwas Bittermandel und eine angenehme dezente Süsse