Ein Pflümli, wie er sein soll.
Nase:
Marzipan, Bittermandel, Pflaumenmus, reife Früchte
Gaumen:
volles Mundgefühl, süssliche Steinfruchtaromen, nussig im Abgang
Früher war er der Seitenwagen zum Kaffee. Heute bekannter im Kaffee und mit dem Sahnehäubchen, als Schümlipflümli.
Nase:
Zimt und Mandelaromen, fruchtiger und intensiver Pflümliduft
Gaumen:
geschmeidige Fruchtaromen mit pfeffrig-rassiger Intensität
Meistens macht der Zwetschgenschnaps beim Konsum einen Umweg über den Kaffee,
vor allem als legendärer Zwetschgen-Luz.
Nase:
würzige, feine Fruchtaromen in der Nase, Vanille
Gaumen:
samtig, mild, harmonische Süsse, guter langer Körper
Rezept:
Kaffee (Zwetschge) Luz
2 Würfel Zucker in Kaffeeglas
1 Teelöffel Kaffee in Kaffeeglas
3 cl Zwetschgen Schnaps
Kaffeelöffeli in Glas,
mit heiss Wasser auffüllen.
Meistens macht der Zwetschgenschnaps beim Konsum einen Umweg über den Kaffee,
vor allem als legendärer Zwetschgen-Luz.
Nase:
würzige, feine Fruchtaromen in der Nase, Vanille
Gaumen:
samtig, mild, harmonische Süsse, guter langer Körper
Rezept:
Kaffee (Zwetschge) Luz
2 Würfel Zucker in Kaffeeglas
1 Teelöffel Kaffee in Kaffeeglas
3 cl Zwetschgen Schnaps
Kaffeelöffeli in Glas,
mit heiss Wasser auffüllen.
Die Löhrpflaume ist DAS Pflümli in der Schweiz. Sie wird ausschliesslich zum Brennen angebaut, und dies aus gutem Grund.
Nase:
Pflaumenkompott, warme und würzige Zimt- und Mandelaromen
Gaumen:
ausfüllendes Pflaumenaroma, intensives Mundgefühl und ein langer, breiter Abgang prägen
Die Mirabelle gilt unter den Pflaumen als Prinzessin. Die Mirabellen stammen aus eigenem Anbau in Stetten.
Nase: satte, betörende Aromatik von reifen Früchten, Bergamotte, Honig, Mango
Gaumen: volle, intensive Frucht, komplex, entfaltet sich samtig weich im Mund
Die Löhrpflaume ist DAS Pflümli in der Schweiz. Sie wird ausschliesslich zum Brennen angebaut, und dies aus gutem Grund.
Nase:
Pflaumenkompott, warme und würzige Zimt- und Mandelaromen
Gaumen:
ausfüllendes Pflaumenaroma, intensives Mundgefühl und ein langer, breiter Abgang prägen