Der gute Freund ist holzfassgelagert und kommt mit speziellem Flaschendesign daher.
Nase:
Disteln, Heu und Alpenblumen, Aloe Vera
Gaumen:
breites, würziges Spektrum, Kardamom, Süssholz, Ingwer und getrockneter Koriander
Rauchige Aromen springen im ersten Ansatz in die Nase. Zarte und blumige Aromen entwickeln sich im zweiten Ansatz mit einer jodigen, fast harzigen Note, die Erinnerungen ans Meer aufkommen lässt. Pfeffrige und angenehm scharfe Chili-Aromen prägen diesen eigenwilligen, aber dennoch gefälligen Brand.
Der Añejo brilliert mit seinen Aromen von Getreide und Malz und könnte blind verkostet schon fast als Whisky durchgehen. Nach dem ersten Schluck entwickeln sich Aromen von Hafer und Weizen, etwas Kümmel. Dezent herb, gepaart mit würzigen Komponenten, verführt er zu weiterem Genuss.
Stammt der Mezcal aus der Region Jalisco und der Agavensorte Tequilana Weber, dann darf er sich Tequila nennen.
Nase:
grasig-frische Aromen, etwas Kümmel und viel dunkle Schokolade
Gaumen:
exotische Gewürze wie rote Pfefferkörner und etwas Getreide, langer Abgang mit einer würzig-rassigen Herbe
Mexikos Nationalspirituose einmal als klares Destillat zum Mixen und …
Nase:
aus dem klaren Destillat steigt Blütenduft in die Nase, dazu etwas Aloe Vera, Feigen
und Kräuter
Gaumen:
samtig-weiche Torfaromen und eine lange, typisch herbale Agavennote im Abgang
… einmal fassgelagert zum pur Geniessen.
Nase:
riecht nach Torf, Holz und Rauch, im Nachhall leichte Tabaknote
Gaumen:
schmeckt nach getrockneten Früchten, im Abgang herbe Agavenaromen, kombiniert mit der schönen Süsse des Holzes