Die Rezeptur soll der Legende nach von den Habsburgern stammen. Dass der Namensgeber ein Zürcher war, ist eine Tatsache!
Nase:
Zitrus, Kräuter, Verveine, frische Minze, eingebettet in präsenten Wacholder
Gaumen:
komplexer Körper, Wacholder im Vordergrund, umringt von frischen Zitrusaromen und einer feinen Würze. Lang anhaltendes samtiges Finale
Die weissen Socken sind jetzt klar auf der Etikette zu erkennen und neben Wacholder und Zitronenschale haben wir den Gin noch mit Minze und Verveine angereichert.
Nase:
Zitrus, Kräuter Verveine, frische Minze eingebettet in präsenter Wacholder
Gaumen:
Komplexer Körper, Wacholder im Vordergrund umringt von frischen Zitrusaromen und einer feinen würze. Langanhaltendes samtiges Finale.
Schon 2012 haben das «Clouds» und Humbel gemeinsame Sache gemacht und den Clouds Gin kreiert – natürlich mit einem Schuss Humbel-Bio-Kirsch drin!
Nase:
Orangen, Mandarinen und etwas Wacholder
Gaumen:
würzige Aromen von Thymian und Salbei, Harz und Kardamom, langer genussvoller Abgang
Unsere Interpretation eines Sloe Gins ist trocken, komplex und mit Humbels Bio Pflümli verfeinert. Die 6. Edition besticht durch eine klare Wacholdernote, Schokoladen- und Bittermandelaromen sowie die leichte Süsse von Schlehen und Pflaumen. Die vielfältige Aromatik wird durch das spannende Zusammenspiel von Rooibos, Kakao und würzigen Peperoncini unterstrichen.
Nase:
würzig, frisch, Zitrus, gleichzeitig Schokoladen- und Bittermandel-Aromen
Gaumen:
klare direkte Wacholdernote, begleitet von Honig und herbalen Nuancen, Komplex im Abgang, leicht adstringierend
Ätherische asiatische Düfte, der Strauss kräftiger Kräuter und ein Hauch Veilchen-Blümchen gedeihen auf fruchtbaren Boden vom Apfelbrand.
Zutaten: Wacholder, Kafir-Limetten, Basilikum. Vanille, Hibiskus, Veilchen, Salbei, Blutorangen und Gravensteiner Apfelbrand.
Limitiert auf 3338 Flaschen.
Nase:
Wacholder, Limetten, Frisch, Knackig, Hibiskus, Veilchen
Gaumen:
komplexer, starker Körper, ausfüllend und wärmend, im Abgang schöne Kräuter und Fruchtaromen. Vielschichtig und spannend
Aromatische und nussige Noten von der Kastanie treffen auf gekonntes Gleichgewicht aus süssen und leicht bitteren Aromen von Süssholz und Orangenblätter. Abgerundet mit einem Hauch von Kaffee, Kardamom, Muskatblüten und Ingwer präsentiert sich so ein wärmender, leicht herber Gin.
Zutaten
Lavendel, Wacholder, Tonkabohne, Kaffee, Orangenblätter, Kardamom, Süssholz, Veronica, Muscatblüte, Vollrohrzucker, Ingwer, Tomate, Melasse, Rosinen und Kastanie.
Nase
Frischer Wacholder, leichte Muskatblüte-, Kastanien- und Zitrusdüfte, intensiv und vielschichtig
Gaumen
Frisches, süss-säuerliches Zusammenspiel der Aromen, komplex und nuancenreich.
Unsere Empfehlung
Swiss Mountain Tonic Water Lemongrass&Ginger
Die geheime Medizin von Bauern in kalten Wintertagen.
Nase:
ausgewogenes Bouquet mit Noten von Anis, Kräutern und Lakritze
Gaumen:
kraftvoll und ausgewogen
In Westfrankreich ist Pineau des Charentes ein beliebtes Getränk mit 17 Volumenprozent Alkohol, das meist als Aperitif genossen wird. Pineau des Charentes ist eine Mischung aus Traubenmost und Cognac. Die Legende will es, dass ein Winzer im 16. Jahrhundert versehentlich Traubenmost in ein Fass goss, das schon mit Cognac gefüllt war. Zur Fermentierung wurde der Behälter gelagert, Jahre später fand sich darin der heute sehr beliebte Trank. Pineau des Charentes schmeckt süss, hat aber durch die Weinsäure auch einen gewissen Biss. Kühl servieren!
Nase:
Waldhonig, Melasse, Traubensaft
Gaumen:
Sherry und Manda
Der Klassiker der südfranzösischen Apéro-Kultur.
Nase:
typische intensive Aromen von Anis, Lakritz und Fenchel
Gaumen:
voller Geschmack nach Anis, pfeffrig-würziger, vielschichtiger Abgang
Der Klassiker der südfranzösischen Apéro-Kultur, hergestellt von der Destillerie Artez aus dem Bas-Armagnac. Zwölf verschiedene Kräuter werden mehrere Wochen in neutralem Alkohol mazeriert, dann geblendet und sorgfältig filtriert. Der Pastis enthält keine Farb- und Konservierungsstoffe und wird von der speziell gestalteten Flaschenverpackung effektiv vor Licht geschützt.
Nase:
intensive Kräuter- und Anis-Aromen. Im Hintergrund tauchen leichte Wurzel- und auch Blütendüfte auf. Komplex und stilsicher.
Gaumen:
Was die Nase verspricht, hält das Produkt im Gaumen. Gehaltvoller, ausfüllender Körper, präsent und lang anhaltend.
Der Klassiker unter den Likören. Basis bildet meistens Cognac, hier jedoch Kirsch, dem fein abgestimmt Eigelb, Zucker und Vanille beigemischt werden. In Zusammenarbeit mit Hosberg Bio-Eier.
Nase:
frische Eier, schöne Kirschnote, dezente Vanille im Hintergrund
Gaumen:
weicher, geschmeidiger Körper, harmonisch eingearbeitete Süsse mit einem satten Finish
Rezept:
Eierllino Mousse mit Morellino Kirschlikör
ohne Frischeier
Zutaten:
8 cl Eierlikör KikeriKirsch
4 cl Morellino Kirschlikör
2 Blätter Gelatine
250 gr. Vollrahm
2 EL Puderzucker
1 Prise Salz
Zubereitung:
Zuerst die 2 Blätter Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Danach den Vollrahm mit dem Puderzucker und dem Salz steif aufschlagen.
Nun den Eierlikör KikeriKirsch und den Morellino in einer Pfanne erwärmen. Die Gelatine aus dem Wasser nehmen und ausgepresst der Eierlikör-Morellino-Mischung beigeben, bis sie sich auflöst.
Zum Schluss den Schlagrahm und die Likörmischung vorsichtig miteinander mischen.
4 Stunden kaltstellen und danach geniessen!
Rezept von Denise Hürlimann
Der beliebte Likör aus der 100-Jahre-Humbel-Edition neu aufgelegt: aus besten Stetter Bio-Kornelkirschen.
Die Kornelkirsche oder auch Dirndl, Gelber Hartriegel, Tierlibaum genannt, hat botanisch mit der Kirsche gar nichts zu tun. Die Früchte sind oval, haben einen Stein, ähnlich dem einer Olive, und wachsen an einem Strauch. Sie hat ein sehr spezielles und interessantes, herbes und kraftvolles Aroma, was beim Mixen neue Möglichkeiten eröffnet. Sie eignen sich zum Destillieren, Konfitüren und als Likör.
Nase:
frische, typisch fruchtige Kornel-Aromen, sehr verspielt und intensiv.
Gaumen:
elegante süss-sauer adstringierende Kombination, wirkt im Mund erfrischend und hat ein ausfüllendes Aroma. Im Abgang dezente Süsse und wunderbare Komplexität.
Der Zitronenlikör aus biologischen Limonen besitzt einen hohen Fruchtsaftanteil und wenig Zucker. Darum riecht er rein und klar wie eine Sommerbrise - einfach nur nach frischer Frucht. Und genau so schmeckt er auch: Ganz anders eben - unerhört lecker!
Nase:
rein und klar wie eine Sommerbrise – Duft nach frischer Zitrusfrucht
Gaumen:
saftig, erfrischend, sauersüss und richtig anregend mit einer leichten Säure im Abgang
Der bittersüsse Digestif der Norditaliener.
Nase:
Alpenkräuter-Wiese mit intensiven Aromen wie Thymian und Bergminze
Gaumen:
kräftige Aromen von Lakritze, Minze und Orangenschalen, der ölig-geschmeidige Abgang mit einer ausgewogenen Süsse verlängert das Trinkvergnügen
Eine echt bittere Medizin für Liebhaber ungesüsster Spirituosen.
Nase:
Pfefferminze, Kamille, Holunderblüten, Rose und rote Beeren
Gaumen:
kräftige Minzearomen mit einem Schuss Rhabarber und Kardamom
Das Pendant zum Limoncello aus sizilianischen Bio-Blutorangen.
Nase:
opulenter und intensiver fruchtiger Orangenduft
Gaumen:
typischer anhaltender Orangengeschmack mit ausgewogener Frische am Gaumen
Geröstete italienische Bio-Haselnüsse geben dem Likör sein typisches Aroma, welches mit feinen Röstaromen abgerundet wird.
Mit vergleichsweise wenig Zucker, auf 28% vol abgestimmt und dennoch angenehm süss.
Gekühlt im Sommer, heiss im Winter - der Bio-Haselnusslikör ist vielfältig einsetzbar.
Nase
Intensiver Duft nach gerösteten, reifen Haselnüssen und Vanille
Gaumen
Weiches, ausfüllendes Aroma nach gerösteten Haselnüssen und Krokant.
Samtig süßer Körper, harmonisches Finale.
Die Kaffeebohnen für diesen Bio-Kaffeelikör stammen aus Äthiopien und Lateinamerika von Kaffeebauern, die Teil eines Fair-Trade Projektes von ALTROMERCATO, Italiens größter Non-Profit Organisation für fairen Handel sind.
Mittels Mazeration sowie anschliessender Destillation wird ein kraftvoller Körper, als auch ein langanhaltender Abgang am Gaumen kreiert.
Seine angenehme Süsse verdankt der Likör dem biologischem Rübenzucker.
Ideal zum Mixen, für ins Dessert oder natürlich auch einfach pur geniessen.
Nase:
Kaffebohnen, Schokolade, Kakao mit einer herben Note
Gaumen:
Typisches volles Kaffeearoma, süsslich, feinesund elegantes Mundegfühl. Etwas Caramel und Vanille im Abgang
Mixen Sie selbst Ihren "Sprizz" mit Bio-Zutaten. Grundlage ist der fruchtig, frische Aperitif mit dem typischen Spiel von dezenten Bitternoten und fruchtiger Süße aus Orangenschalen, Rhabarber und Kräutern. Ganz ohne künstliche Aromen und Farbstoffe. Für den natürlichen Sprizz-Genuss!
Nase:
Zitronen, Zitronenmelisse, Oregano
Gaumen:
süssliche Zitrus- und Pfefferaromen prägen diesen Aperitivo, elegant fruchtig, leicht bitter
Neue Etikette, gleicher Inhalt - der Vermouth Bianco l'Osteria gesellt sich optisch zum roten und trockenen Vermouth Autentico Appiano.
Schöner weisser Wermut von Walcher, Südtirol aus Bianco di Custoza Bio-Wein.
Nase:
warme frische Düfte von Orangenschalen, Mandarinen, Vanille und Zimt
Gaumen:
leicht bitter, Aromen wie Bitterorange, Honig und Lakritz, langanhaltendes samtiges Mundgefühl
Amaretto bezeichnet einerseits ein süsses Mandelgebäck mit leicht bitterer Note, andererseits den bittersüssen Mandellikör, wie er in jeder italienischen Bar zu finden ist.
Nase:
Marzipan, Bittermandel, Vanille
Gaumen:
trotz der Süsse erstaunlich leicht, betörend harmonischer Amaretto
Der rote Wermut-Klassiker aus dem Piemont vom Schnapsund Weinproduzenten Rovero aus Asti. Der ideale Start vor einem guten Essen.
Nase:
Zimtnote, etwas Schokolade, mit einem Hauch von Zitrus
Gaumen:
fruchtiger Auftakt, unaufdringliche Süsse, Vielfalt von Kräuteraromen, angenehme Bitterkeit im Abgang
Bitter aus 25 Kräuter- und Fruchtauszügen, ideal zum Mixen mit Soda, Orangensaft und anderem mehr.
Nase:
Aromen von dunklen Beeren, Oregano, dezent Nelke und Zitrus
Gaumen:
auf der Zunge süssliche und fruchtige Herbe mit langem Abgang
Der Triple Sec (Orangenlikör) ist ein Klassiker der feinen Küche: zu Crêpes, im Kuchen, zu Glace und zum Flambieren. Bartender mixen damit Margaritas, Cosmopolitans oder Sidecars. Die ganze Facette der faszinierend herb-fruchtig-frischen Aromatik sizilianischer Bio-Blutorangenschalen kommt pur auf Eis perfekt zur Geltung.
Nase:
feines, klares, direktes Orangenaroma, Zitrus, erinnert an eine frisch abgeriebene Orangenzeste
Gaumen:
Samtig weiches Mundgefühl, süsslich, leichte Bitternote im Abgang, vollmundig und langanhaltend
SIDECAR
6cl Cognac - z.B. Cognac VS, Pinard (Bio)
1.5 cl Orangeau Triple Sec
2cl frischer Zitronensaft
optional etwas Zuckersirup
Im Shaker auf Eis kräftig schütteln, ins vorgekühlte Cocktailglas abseihen, geniessen.
Aus der Gutsbrennerei Walcher, Südtirol stammt dieser neue, trockene Bio-Wermut und ist als solcher fast schon eine Rarität.
Die Basis bildet ein Cuvée aus Bianco di Custoza und Zibibbo, welcher mit auserlesenen Botanicals verfeinert wird.
Sowohl für den Pur-Genuss als auch zum Mixen zu empfehlen.
Nase:
direkte, klare Weißwein-Aromatik, gepaart mit Zitrusdüften , wirkt frisch und spritzig
Gaumen:
ausfüllender Körper, angenehm mineralisch und leicht adstringierend mit vollem Aroma
Der neue, rote Bio-Wermut stammt aus dem Hause Walcher, Südtirol.
Als Basis dient hier ein Bio-Rotwein (Sangiovese-Traube) aus der Toskana, welcher mit auserlesenen Kräuter-, Frucht- und Gewürzextrakten verfeinert wird und ganz ohne Farbstoffe auskommt.
Nase:
verschiedene Düfte von Rotwein, Rosinen und Feigen führen zu einem verführerischen, feinen Zusammenspiel in der Nase
Gaumen:
breites Aromaspektrum, würzig und gleichzeitig leicht bitter, angenehmes Mundgefühl - harmonisch und ausbalanciert
Der Klassiker der griechischen Schnapskultur vom bekannten und guten Weinproduzenten
Tsantali.
Nase:
Anis, Zitrus und Lakritze
Gaumen:
süsslich-wärmende Schärfe mit den typisch mediterranen Aromen nach Anis, Fenchelsamen und Pinien
Das Albani in Winterthur ist legendär und einer der ältesten
Musikclubs der Schweiz und es freut uns sehr, mit ihnen einen Gin zu haben.
Der Gin Albani kommt mit einem neuem Design daher bei gleichbleibender Rezeptur.
Zutaten: Wacholder, Salbei, Zimt, Melisse, Rosmarin, Minze und Zitronenschale
Nase:
Rosmarin, Melisse, Wacholder, unterlegt von Zitrus-Aromen
Gaumen:
feiner Körper, samtig mit einem krautigen Finale
«A very real Aargauer» – White Socks, noch mit Rüebli verfeinert.
Nase:
Wacholder, Zitrus, frische Kräuter, dezenter Rüebliton
Mund:
Wacholder im Vordergrund, leicht süsslich, begleitet von verschiedenen Kräuteraromen und einem Hauch Rüebli.
Der Treiber und Ideengeber für den Cloudy Passion war Christian, Gast der 4 Tiere Bar in Zürich. Er hat frische Passionsfrüchte im Gin mazeriert, ihn trüb belassen, auf Cloudy getauft und die beiden Bar-Inhaber Kunming und Andreas mit ins Boot geholt. Doch, eine echt überzeugende Gin-Innovation!
Nase:
Frische tropische exotische Früchte, Passionsfrucht, Wacholder und Zitrus
Gaumen:
Schöne Harmonie vom Süss-Sauer-Spiel der Passionsfrucht mit frischem Wacholder.
Lang anhaltend mit komplexer Struktur