Früher war er der Seitenwagen zum Kaffee. Heute bekannter im Kaffee und mit dem Sahnehäubchen, als Schümlipflümli und jetzt neu von Hochstammbäumen.
Nase:
Zimt und Mandelaromen, fruchtiger und intensiver Pflümliduft
Gaumen:
geschmeidige Fruchtaromen mit pfeffrig-rassiger Intensität
Neu in der 35cl-Flasche: Einfach nur beste Bio Äpfel und Birnen aus einheimischen Hochstamm-Obstgärten, die einfach einen guten Öbstler ergeben. Der Rohstoff für den Kafi-Schnaps-Klassiker Kafi fertig.
Nase:
frisches reifes Obst, Apfel und Birnenaromen, Blumenwiese
Gaumen:
volles Mundgefühl, langer Abgang
Weitere Infos und Rezepte:
Die Kirschen für die dritte Sonderedition des Basler Langstieler Kirschs kommen wieder von Josef Zwyssig (Arth) und der Kreis wird jetzt ganz geschlossen: Denn die Maische vergärt wild im Holzfass und der Kirsch lagert dann im gleichen Fass. Die 2.3 ist ein Cuvée aus zwei Drittel des 22 Monate gelagerten 2020er Jahrgangs und ein Drittel des 2023er Jahrgangs, der ebenfalls noch elf Monate im Maischefass ruhte. Die Jahreszahl auf den Flaschen gibt immer den jüngsten Jahrgang an.
Die erste Sonderedition des Basler Langstielers Nr. 2.1 ist längst verkauft, von der Nr. 2.3 gibt es wieder knapp 290 Flaschen.
Nase:
fruchtig, kernig, leichter Steinton, Dörrfrüchte, Rosinen, Vanille und Holz
Gaumen:
weiches Mundgefühl, leicht mineralisch, ausgewogen mit feinen Fassaromen