Obwohl Michigan nicht zur klassischen Bourbon-Region gehört und eher für den Apfelanbau, Cider und seine zahlreichen Mikrobrauereien bekannt ist, bereichert der Bundesstaat die Szene durch eine wachsende Anzahl von innovativen Craft-Destillerien, darunter die Journeyman Distillery.
Sie wurde 2010 in Three Oaks im historischen Gebäude der Featherbone Factory gegründet, die im 19 Jhdt. eine bedeutende Rolle in der industriellen Geschichte von Three Oaks spielte. Sie produzierten ein damals revolutionäres Material für die Herstellung von Korsetts, Regenschirmen und Kleidungsstücken - nämlich Featherbone, das aus Truthahnfedern bestand und als Ersatz für das damals übliche Fischbein diente. Auch die Journeyman Distillery verbindet heute traditionelles Handwerk und Innovation. Sie ist eine von wenigen Destillerien, die sich der Produktion von biologischem Whiskey verschrieben haben. Ihre nachhaltigen Produktionsmethoden setzen auf die ausschließliche Verwendung von Bio-Rohstoffen, sie engagieren sich aktiv in der lokalen Gemeinschaft und fördern nachhaltige Praktiken, einschließlich des Einsatzes von Solarenergie oder Recyclingprogrammen.
Adresse
Unter den neuen Whiskey-Fässern, die wir von Übersee erhalten haben, war nicht nur Bourbon, sondern auch Rye-Whiskey der Journeyman Distillery mit dabei, der im Vergleich zum Bourbon trockener und würziger daherkommt.
Der amerikanische Rye-Whiskey muss zu mindestens aus 51 Prozent Roggen hergestellt und in neuen, zuvor ausgebrannten Eichenfässern gelagert werden - bei Journeyman sind es sogar 60% Roggen und 40% Weizen.
Vor der Prohibition und Verdrängung durch den Bourbon war Rye einst der vorherrschende Whiskey in den USA, aufgrund der vergleichsweise raueren klimatischen Bedingungen insbesondere in den kühleren Staaten des Nordostens. Mit dem wieder gestiegenen Interesse an verschiedenen Whisky-Stilen seit der Jahrhundertwende, erlangte der Rye Whiskey neue Popularität.
Und so gesellt sich dieser Bio-Rye-Whiskey der Journeyman Distillery als 2. Ausgabe zu unserer «The Organic World Selection».
Limitiert auf 249 Flaschen.
Einzelfass-Abfüllung , Fass-Nummer 1009
Destilliert 2018, abgefüllt 2023
60% Roggen, 40% Weizen
Nase: ausgewogen, lieblich, Caramel, Vanille, Getreide, Tabak, Leder
Gaumen: feine und deutliche Rye-Whiskey-Aromen, leicht süsslich, langanhaltend
Die grossen Bourbon-Brennereien befinden sich in den USA heute in Kentucky, Tennessse und Illinoi, der Whiskey wird aber mittlerweile landesweit hergestellt. So auch im Bundesstaat Michigan, im Mittleren Westen der USA, im 2010 von Johanna und Bill Welter gegründeten Familienbetrieb, der Journeyman Distillery. Geprägt von der Hingabe zur Qualität und Nachhaltigkeit produzieren sie hochwertige Spirituosen aus lokalen Zutaten in Bio-Qualität. Der Tatsache, dass sich die Brennerei in der Featherbone Factory in Three Oaks befindet, eine einst bekannte Fabrik für Korsetts und «Buggy Whips» (Kutscherpeitschen), wird mit entsprechenden Elementen in der Gestaltung ihrer Produkte Tribut gezollt Auf der Suche nach einem Bio-Bourbon für unser Sortiment stiessen wir auf eben diesen sympathischen Familienbetrieb, worauf wir ganze Fässer einkaufen konnten. Der Bourbon kommt zu 40%Vol. in die Flasche und die Fässer eignen sich hervorragend für weitere Projekte. Gebrauchte Bourbon-Fässer werden weitgehend für die Lagerung von Scotch-Whisky oder auch Rum verwendet. Wie sich wohl ein Obstbrand in so einem Bourbon-Fass macht?
70% Mais, 25% Weizen, 5 % Roggen, 0% Gerste
Nase: Vanille, Tabak, Honig, intesiver Duft
Gaumen: Kräftig und wärmend, am Gaumen Getreide, Nuss und Caramel